top of page

Above the rooftops of Paris

 

Eröffnet im Jahr 1865 und anlässlich eines Dekrets vom 10. Februar 1875 nach Abbé Gaspard Deguerry benannt, dem Pfarrer von La Madeleine, der am 24. Mai 1871 während der Pariser Blutwoche im Gefängnis La Roquette von den Fédérés hingerichtet wurde, liegt die Rue Deguerry auf einer Länge von 152 Metern und mit einer Breite von 10 Metern im Viertel Folie-Méricourt im 11. Arrondissement in Paris.

 

238 Meter von der Metro Haltestelle ‚Goncourt‘ entfernt, wurde im Jahr 1873 in der Rue Deguerry Nr. 14 unterkellert, mit 20 Wohnungen und 2 Dienstzimmern, ein Wohnhaus erbaut. Von unzähligen Händen poliert führt der beige Holzlauf des Geländers Stufe um Stufe, verbunden über je einen verzierten, gusseisernen Füllstab, 6 Etagen bis zur Mansarde unters Dach. Jeder Schritt weich gepolstert auf beerenrotem Teppich, gehalten von feinen Messing Querstreben, scheinen die Biegungen der Wendeltreppe endlos. 

 

Die schmalen, fast bodentiefen, weiß lackierten Fenster werden je von einem eingeklemmten Korken offen gehalten. Eine leichte Brise weht durch die drei hintereinander liegenden Räume. Der kleine Ventilator am Boden kühlt die gemusterten Steinfliesen. Croissants und Baguette, Tee, Kaffee, Marmelade, Käse, Cherry Tomaten und Gurkenscheiben laden zum Verweilen am Küchentisch ein. Ohne Querholm ist der Blick frei auf das Schieferdach des Mittelschiffs der Èglise Saint-Joseph-des-Nations. Ihr Turm ragt 60 Meter über dem Portal in der Rue Saint-Maur Nr. 161 in die Höhe. Mit der Grundsteinlegung im Jahr 1867 wich Architekt Théodore Ballu von den üblichen zwei Kirchtürmen eines basilikalen Grundrisses ab. Mit Quader- und Bruchsteinen folgt die Bauweise der Pfarrkirche der neoromanischen Kunst.
 

Sonntag 10:45 Uhr, das Glockenspiel der Èglise Saint-Joseph-des-Nations durchbricht die Ruhe des Vormittags. Sechs Minuten lang verschluckt das Dröhnen hinter der Schlaguhr mit dem goldenen Zifferblatt, dem weißen Ring und den schwarzen römischen Zahlen und Zeigern, die vereinzelten Motorengeräusche fahrender Autos, das Gespräch zweier Männer und das Bellen eines Hundes. Ein aufbäumendes Crescendo, das in einem vier Minuten langen taktlosen, wie von Hand gezogenen, Decrescendo einzelner Glockenschläge verklingt. Ein Flugzeug ist zu hören. Die Orgel wird eingespielt. Der Wind raschelt in den Blättern der Balkonpflanzen.

 

Wacholder, Mauerpfeffer, Geldbaum, Echeveria, Hauswurz, Efeu, Fichte, Zitrus und rot blühende Pelargonien begrünen die drei, ins Dach eingerückten, Balkone in kleinen und großen, runden und eckigen, hellen und dunklen Terrakotta Töpfen am Boden stehend und am eisernen Geländerumlauf hängend. Ein schmaler Tritt zwischen 15 Töpfe auf die graue Steinplatte am Schlafzimmerfenster, ein schöner Blick über 21 Töpfe am Wohnzimmerfenster und ein einladender Bistro Klappstuhl aus Holz und Metall vor einem Steingut Hängetischchen umgeben von 23 Töpfen auf etwas weniger als einem halben Quadratmeter am Küchenfenster.

 

Die Sonne wandert über die Rue de la Fontaine a Roi und die Avenue Parmentier bis in die späten Nachmittagsstunden, bevor ihre Strahlen tief in die Räume der Rue Deguerry Nr. 14 fallen und die gakeligen Zweige der Balkonpflanzen wie Scherenschnitte als Schattenspiel über die luftigen weißen Vorhänge tanzen, sich aufblähen und zurückziehen und dabei den schmalen beigen Dielenboden polieren.

 

Das Schieferdach ist warm und rau. Reihe um Reihe liegen dicht an dicht von Klammerhaken gehalten die grauen Platten in Rechteck-Deckung. Der erste Schonstein ist zum Greifen nah. Der Wind weht Musikfetzen aus der Hammam Bar in der Rue de l’Orillon Nr. 4 auf die Dächer der Rue Deguerry. Gespickt mit unzähligen Terrakotta Schonsteinen zeigt sich ein Wechselspiel aus Spitzdächern mit und ohne Gaubenfenstern, Flachdächern und Dachaufbauten im 11. Arrondissement von Paris, bis in der Ferne Hochhäuser das Potpourri an grauem Zinkblech, Schieferplatten und roten Tondachziegeln mit modernen Linien abrunden.

 

Das Licht im Café de la Place, in der Rue Saint-Maur Nr. 156 ist lange aus, die Tische und Stühle zusammen gestellt, die rote Markise eingekurbelt, bis auch das letzte Stimmengewirr aus der Hammam Bar verstummt. Zaghaft kratzen die Zweige der Balkonpflanzen über das Dachblech und die Fensterrahmen, während die Nacht langsam abkühlt. Donnerstag 6:22 Uhr der Stempel der French Press rutscht quietschend am Glas der Kanne nach unten, der Kaffee füllt rasch das helle Porzellan der blau gemusterten Henkeltasse auf, die Keramik wärmt. In satten Gelb und Orange spiegelt sich das Morgenrot an der Fassade der Querhäuser in der Rue du Chevet. Kinder Lachen. Ein Hund bellt. Der Duft frischer Backwaren steigt vom Wind getragen in den 6. Stock der Rue Deguerry Nr. 14 im 11. Arrondissement in Paris.

 

The Rue Deguerry was inaugurated in 1865, and as the result of a decree of 10 February 1875 was named in honour of Abbot Gaspard Deguerry, the priest of La Madeleine, who was executed in the La Roquette prison by national forces on 24 May 1871, during la semaine sanglante (‘The Bloody Week’). This street in the Folie-Méricourt neighbourhood in the 11th Arrondissement of Paris is 152 metres long and 10 metres wide.

 

In 1873, a residential building was constructed at Rue Deguerry 14, 238 metres from the Goncourt metro station. The house comprised 20 apartments and two servants’ rooms, as well as having a cellar. The banister’s beige wooden handrail, polished by countless hands, is connected by ornate cast-iron rods, gradually leading the six storeys to the attic apartment beneath the mansard roof. With each step padding softly on the berry red-coloured carpet, held in place by delicate brass crosspieces, the bends of the spiral staircase seem endless. 

 

The narrow windows, with white-painted frames and almost reaching down to the floor, are each held ajar by a stopper wedged into them. A gentle breeze wafts through the three rooms, arranged one behind the other. The small fan on the floor cools the patterned stone tiles. Croissants and a baguette, along with tea, coffee, jam, cheese, cherry tomatoes and cucumber slices, are a pure invitation to while away time at the kitchen table. Without a crossbeam, there is an unimpeded view of the slate roof of the central nave of the Saint-Joseph-des-Nations church. Its tower rises 60m above its portal at Rue Saint-Maur 161. With the laying of the foundation stone in 1867, architect Théodore Bailu deviated from the customary double-tower basilica layout. With its use of ashlar and quarry stone, the parish church’s construction is more in the neo-Romanesque style.

 

Sunday, 10.45am. The chimes of Saint-Joseph-des-Nations disrupt the morning tranquility. For six minutes, the clanging behind this striking clock with its golden face, white ring and black Roman numerals and hands swallows up the occasional engine noise from cars driving past, along with the conversation between a couple of men and the barking of a dog. A rising crescendo that fades away into a four minute-long, out-of-time decrescendo of individual chimes, as if rung by hand. An aeroplane can be heard. The organ is being played. The wind rustles through the leaves of the plants on the balcony.

 

Juniper, stonecrop, jade, echeveria, houseleek, ivy, spruce, citrous fruits and red-blooming geraniums. In terracotta pots large and small, round and square and light and dark. Standing on the ground and suspended from the iron balcony railings, all providing greenery for the three balconies, inset into the roof. A narrow step between 15 pots on the grey stone slab at the bedroom window. A wonderful view of 21 pots at the living room window. An inviting bistro-style folding chair, made of wood and metal, in front of a stone suspended table, surrounded by 23 further pots in less than half a square metre by the kitchen window.

 

The sun wanders above the Rue de la Fontaine au Roi and the Avenue Parmentier well into the late afternoon hours. Later, its rays penetrate deep into the rooms of Rue Deguerry 14 and the forked twigs of the balcony plants dance across the light white curtains as if silhouettes engaged in shadow play, until they swell and contract, polishing the narrow beige floorboards as they do so.

 

The slate roof is warm and rough to the touch. Row upon row, side by side, dog hooks hold the grey tiles in place using the rectangular roof covering method. The first chimney lies almost within reach. The wind blows fragments of music from the Hammam Bar at Rue de l’Orillon 4 over the rooftops of Rue Deguerry. Dotted with countless terracotta chimneys, the interplay between the roof styles in the 11th Arrondissement of Paris. Pointed, with and without dormer windows, plus flat roofs and roof constructions. Until the high-rise buildings in the distance round off this potpourri of grey zinc sheeting, slates and red clay roof tiles with modern lines.

 

The light in the Café de la Place at Rue Saint-Maur 156 long extinguished, the tables and chairs stacked away and the red awning retracted, until even the babble of voices emitting from the Hammam Bar falls silent. The twigs of the balcony plants timidly scratch across the roof plate and window frames as the night slowly cools. Thursday, 6.22am. The plunger in the French press squeakily glides down the pot’s glass as the coffee rapidly fills the blue-patterned cup’s light-coloured porcelain, which warms correspondingly. The sunrise is reflected in rich yellow and orange on the facade of the transepts on Rue du Chevet. Children laughing. A dog barking. The aroma of fresh baked goods ascends, carried by the wind to the sixth storey of Rue Deguerry 14 in the 11th Arrondissement of Paris.

Paris | France

bottom of page